ARS: »Als Audience Response Systems werden technisch-elektronische Geräte bezeichnet, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder bei Vorträgen mit zahlreichen Teilnehmern die Interaktivität zwischen Dozent (bzw. Referent) und den Zuhörern erhöhen soll. Der Einsatz solcher Systeme wird zumeist durch konkrete didaktische Konzepte geleitet und ist somit als Teilbereich des E-Learning zu verstehen. Beispiele für Audience Response Systems sind einerseits klassische „Clicker“ und andererseits moderne, webbasierte Lösungen, die mit Hilfe internetfähiger Mobilgeräte der Teilnehmer arbeiten.« (Wikipedia)
arsnova.eu, arsnova.click und frag.jetzt sind innovative webbasierte Audience-Response-Apps, deren Namen für ihre Webadressen stehen: https://arsnova.eu, https://arsnova.click und https://frag.jetzt
Live-Statistik zur Nutzung von »arsnova.eu«
Lehrende
…
Studierende
…
Sessions
…
Vorbereitungsfragen
…
Hörsaalfragen
…
Konzeptfragen
…
Kommentare
..
Antworten
…
Lernkarten
…
Online
…
Live Feedback mit arsnova.eu
Wenn Sie wissen wollen, ob das Auditorium Ihrem Vortrag folgen kann, sollten Sie die Feedback-Funktion von arsnova.eu nutzen: Mit Smileys signalisieren die Zuhörenden ihr Lerntempo und Verständnis oder stellen Zwischenfragen, ohne Sie in Ihrem Vortrag zu unterbrechen. Natürlich ist es nicht ratsam, ständig das Feedback zu verfolgen. Fordern Sie das Auditorium vor einer inhaltlichen Zäsur oder am Ende des Vortrags zum Feedback auf. So bleiben Ihre Studierenden aufmerksam, werden nicht abgelenkt und das Feedback ist fokussiert und repräsentativ.


Live Assessment mit arsnova.eu
arsnova.eu implementiert ein formatives Assessment: Sie erfahren zeitnah, wo Ihre Studierenden Schwierigkeiten haben, und können in der Vorlesung angemessen darauf eingehen. Die Studierenden sehen ihren aktuellen Lernstand im Vergleich zum Lernstand des Hörsaals. Der Lernstand berechnet sich als Prozentwert der erreichten zu den möglichen Antwortpunkten oder alternativ auf Basis vollständig richtig beantworteter Fragen. Sie können sich den Lernstand getrennt nach Vorbereitungs- und Hörsaalfragen anzeigen lassen.
Innovative Frageformate
arsnova.eu bietet klassische Frageformate: Mehrfach- und Einfachauswahl, Ja/Nein, Likert- und Notenskalen, Freitext, Kurzantwort, Lernkarten und innovative: rasterbasierte Bildfragen für Markierungsaufgaben in Bildern und MINT-Diagrammen. Sie können auch virtuelle Klebepunkte für Abfragen nach der Moderationsmethode verteilen. Jedes Format hat eine Option für Enthaltung, denn eine Antwort nicht wissen ist auch eine Antwort und relevant für die Lernstandsbestimmung. Sie können jede Frage mit Hinweisen zur Bearbeitung und Lösung versehen.


Peer Instruction
arsnova.eu macht möglich, was die konstruktivistische Didaktik immer schon forderte: weniger Frontalunterricht, mehr Arbeiten in Kleingruppen, Lernen durch Lehren. Mit der bewährten Lehrmethode Peer Instruction nach Eric Mazur fördern Sie das aktive Lernen, egal ob im Seminarraum oder im Audimax. Sitznachbarn argumentieren über fachliche Fragestellungen und versuchen die Peers von der Richtigkeit ihrer Lösung zu überzeugen. ARSnova unterstützt Sie in der Logistik dieser Methode mit zeitbegrenzten Zwei-Runden-Abstimmungen.
Inverted Classroom mit arsnova.eu
Stellen Sie Ihre Vorlesung auf den Kopf: Mit der Lehrstrategie Inverted Classroom verlagern Sie die reine Wissensvermittlung aus dem Hörsaal ins Studierzimmer. Bieten Sie kurze Erklärvideos und Begleitfragen zum Verständnis des Gesehenen für Zuhause an. Hier ein Beispiel für den Einsatz von Videos in der Vorbereitungsphase. Der Lernstand zu den Vorbereitungsaufgaben und die Rückfragen der Studierenden informieren Sie, ob Sie Ihre nächste Vorlesung inhaltlich anpassen sollten: „Just-in-Time Teaching“.


Interaktiver Vortrag mit arsnova.eu
Die Folienschlacht war gestern. Interagieren Sie mit Ihrem Publikum, während Sie vortragen! Neben den Frageformaten stehen Ihnen auch Folien zur Verfügung. Via Smartphone können Ihre Studierenden Kommentare auf die aktuell gezeigte Folie schreiben. Ein großes Icon weist auf neue Kommentare hin. Auch werden Live-Feedback und Zwischenfragen angezeigt: Ein Klick genügt und Sie sehen die aktuellen Verständnisprobleme Ihrer Studierenden. Kombinieren Sie Ihre Folien mit Verständnisfragen und Sie können am Ende Ihres Vortrags am Lernstand des Kurses ablesen, ob das Lernziel erreicht wurde.
Use Cases
Sie sind Lehrer/in an einer Schule oder Trainer/in in der Weiterbildung? arsnova.eu passt sich an wie ein Chamäleon: Es liegt an Ihnen, wozu und wie Sie es einsetzen. Frageformate und Funktionen lassen sich mit einem Klick auswählen: Publikumsfrage à la Günther Jauch, MC-Quiz, Zwischenfragen, Live Feedback, Twitter Wall, Lernkartei, alles zusammen oder eigene Auswahl. Sie können auch nachträglich wechseln und das live vor Publikum. Die Buttons und Beschriftungen können umbenannt werden. So wie wir arsnova.eu für Seminare oder arsnova.eu für Schulen umgewidmet haben, können Sie selbst Hand anlegen – ohne zu programmieren, nur per Suchen & Ersetzen in dieser Datei. Sie können die Umwidmung zusammen mit Designanpassungen auch uns überlassen: TransMIT.

arsnova.eu in 7 Minuten
Die Funktionsvielfalt unseres Audience Response Systems ist das Ergebnis aus sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit (OpenHub schätzt 15 Personenjahre) und zahlreicher Evaluationen. 7 Minuten reichen eigentlich nicht, um alle Funktionen zu demonstrieren, aber die wichtigsten zeigt der Screencast. Dank mehrerer Usability-Testreihen verläuft die Lernkurve steil. Sie und Ihre Studierenden werden keine Schulung benötigen: learning by doing.
Ich finde das System übrigens phantastisch und versuche gerade, meine Uni (bzw. unseren Techniker) davon zu überzeugen, es auf unserem Server zu installieren, und vielen, vielen Dank für diese wunderbare Gelegenheit, ein bisschen digitale Interaktivität in den schlecht ausgerüsteten Unialltag zu bringen.
– Brigitta Flau, Università degli studi di Bari Aldo Moro

In anderen Vorlesungen in anderen Fächern, da hat der Professor ja gar keine Ahnung, ob die Studis das vielleicht schon wissen (…) oder ob das alles klar für alle ist, oder wie ist überhaupt die Atmosphäre? Und hier hatte man schon so einen guten Überblick, was die Studenten überhaupt wissen (…). Das fand ich schon sehr gut, also das fehlt sehr oft.
Quelle: Studie zur Nutzungsakzeptanz von ARSnova
– Lehramtsstudent der Kunstpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das Abstimmungssystem ARSnova macht für den Einsatz im Hochschulbereich aus unserer Sicht den derzeit besten Eindruck. Es ist kostenlos, internetbasiert, leicht bedienbar, plattformübergreifend und zuverlässig. Außerdem bietet es einen sehr großen Funktionsumfang und erfährt eine stetige Weiterentwicklung.
Quelle: Verschiedene Abstimmungssysteme im Vergleich
– Stefan Bernhardt, Justus-Liebig-Universität Gießen, KOMM

Mit ein paar Klicks ans Ziel
Ob im Smartphone- oder Desktop-Browser: Sie und Ihre Studierenden kommen mit wenigen Klicks und ohne Navi ans Ziel. Die Bedienung von arsnova.eu wurde in wissenschaftlichen Usability-Testreihen optimiert. Für alle Fälle haben wir die wichtigsten Funktionen anhand von Screenshots erläutert:
Funktionen für Studierende


Open Source
ARSnova ist ein universitäres Open-Source-Projekt der TH Mittelhessen, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Konzeption und Entwicklung sind als Lehr- und Lernobjekt curricular in der Informatikausbildung der THM verankert. Der Quellcode ist frei verfügbar und steht unter der GNU General Public License. arsnova.eu und arsnova.click sind „Software as a Service“. Der Webservice ist frei und kostenlos.

[…] ist eine Open Source Feedback-App von der Hochschule für die Hochschule. Ein Blog erklärt die Features der App, bietet didaktische Szenarien und […]
[…] Gast war Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel mit den Onlinetools ARSnova und »frag.jetzt« […]
[…] Beantwortung der Frage, die laut Mazur (1997) – das zeigen auch einige Erfahrungsberichte (z. B. Peer Instruction mit ARSnova) – zu einem im Vergleich zum ersten Durchgang besseren Ergebnis führt. Im Anschluss erklärt […]