Wiener Lecture

„Die interaktive Vorlesung: Formatives Assessment und Feedback mit Student-Response-Systemen“

Der Vortrag am Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien zeigt, wie man eine Vorlesung mit aktivierenden digitalen Elementen anreichert und in neue digitale Lehr- und Lernformen integriert – für mehr Interaktion und Partizipation im Hörsaal. Im Fokus steht der Rückkanal, den das Audience-Response-System ARSnova (https://arsnova.eu) zwischen dem Auditorium und der Lehrperson ermöglicht: Studierende können mit ihrem Smartphone Verständnisfragen beantworten und Feedback geben entlang einer Zeitskala vom Vorabend der Vorlesung (Lehrstrategie „Just-in-Time Teaching“), während der Vorlesung (Lehr-/Lernmethode „Peer Instruction“) und spontan während des Vortragens per Live-Feedback und Zwischenfragen. Zeitskaliertes Feedback und Assessment unterstützten formativ den lernendenzentrierten Unterricht: Die Lehrperson kann Inhalt und Tempo ihrer Vorlesung dem tatsächlichen und aktuellen Verständnis des Auditoriums anpassen. Der Vortrag fasst die evidenzbasierten Studien zum Einsatz von Audience-Response-Systemen in der Lehre zusammen und vermittelt didaktische Erfahrungen mit ARSnova aus Lehr- und Lernprojekten.

PDF-Folien des Vortrags (56 MB)

ARSnova Europa, Hessen, Uni …

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, welche der zahlreichen ARSnova-Installationen man gerade aufgerufen hat, zum Beispiel über einen Google-Treffer, haben wir unseren allgemein zur Verfügung gestellten Europa-Server arsnova.eu entsprechend eingefärbt. Der hauseigene Hessen-Server  arsnova.hessen.de meldet sich mit dem Landeswappen, dem roten Löwen; der Uni-Server mit dem Logo der Uni.

Wir hoffen, dass jetzt keine Session mehr „verloren“ geht, weil man sich vielleicht verlaufen hat.

ARSnova auf der fraMediale 2018

Auf der Bildungs- und Medienmesse fraMediale 2018 am 19. September an der Frankfurt University of Applied Sciences ist das ARSnova-Entwicklerteam mit seinen drei Teilprojekten als Aussteller präsent:

Wenn Sie sich für digital gestütztes Lehren und Lernen interessieren, kommen Sie vorbei! Wir informieren Sie gern über alle drei Apps – didaktisch und technisch. Im Mittelpunkt wird die Entwicklung unserer neuen Lernkartei-App arsnova.cards stehen:

Die Open-Source-App arsnova.cards ist nicht nur eine Lernkartei-App wie Quizlet oder SuperMemo, sie unterstützt mit multimedialen Karten auch das Mitschreiben in Vorlesungen und eine Bonusvergabe für kontinuierliches Lernen. Die App ist eine vorlesungsbegleitende persönliche Lernumgebung, ein virtueller Ort, wo Lernzeit mit kognitiven Tätigkeiten, wie Mitschreiben, Nachbearbeiten, Lernkarten erstellen, Lernfragen wiederholt beantworten, intensiv verbracht wird — im Gegensatz zu sogenannten Lernplattformen wie Moodle oder ILIAS, die in praxi nur als Verteilungsplattformen dienen.

In der Widmung „informatik.cards“ füllen wir die Lernkartei-App derzeit mit Lernkarteien für alle Pflichtmodule des Bachelor-Studiengangs Informatik an der THM. Schauen Sie sich die Demo-Kartei auf der Startseite einmal an.

R/exams again

Wir hatten schon vor gut drei Jahren auf die ARSnova-Anbindung von R/exams hingewiesen. Jetzt hat der Statistik-Kollege Achim Zeileis von der Universität Innsbruck, der ersten Uni, die bereits im Jahr 2014 ARSnova hausintern installierte, einen weiteren inspirierenden Vortrag darüber gehalten:

Die Folien und weitere Informationen zu R/exams findet man in seinem Blog.

Ausschnitt mit ARSnova-Publikumsfragen aus der Keynote von Achim Zeileis auf der eRum 2018 ((European R Users Meeting)) in Budapest

R/exams ist sicherlich ein Kandidat für den Tool-Pool des geplanten Verbundprojekts „Hessische Plattform für digitales Lehren und Lernen“, in ein paar Monaten mehr…

Teaser für Audience-Response-Systeme

vom geschätzten Kollegen Malte Persike:

Auch wenn er (noch) nicht unser ARSnova verwendet, vermittelt sein Video einige wichtige Praxis-Erkenntnisse: So lassen sich grundsätzlich drei Kategorien von ARS-Fragen unterscheiden:

  1. Wissensfragen (klassisch Multiple Choice)
  2. Kompetenzfragen (lösen eine Handlung der Studierenden aus, z. B. das Lösen einer Physik- oder Matheaufgabe)
  3. Branching-Fragen (spannend, da die Studierenden den inhaltlichen Verlauf der Veranstaltung aktiv mitbestimmen können)

Des Weiteren die Erfahrung, dass der ARS-Einsatz alle 15-20 Minuten zu einer Rhythmisierung (Taktung) der Vorlesung in Sinneinheiten führt.

Und zuletzt noch ein didaktisches Bonbon bei der Live-Auswertung einer ARS-Befragung, die 75|25-Regel: Richtige Antwortoptionen, die von weniger als 75 % der Zuhörenden als richtig erkannt wurden, und falsche Antwortoptionen, die von mehr als 25 % fälschlicherweise als richtig markiert wurden, sollten noch einmal aufgegriffen und erläutert werden. Diese Regel sollten wir in ARSnova-Antwortdiagrammen visualisieren: eine horizontale Linie bei 75 % und eine bei 25 %. Dazu noch eine optische Hervorhebung derjenigen Antwortoptionen und -balken, die nach der 75|25-Regel noch einmal besprochen werden sollten.

Malte Persike hat alles Wichtige zu Audience-Response-Systemen in der Lehre im E-Book „HFD Winter School“ (S. 62-67) zusammengefasst:

Bildungsräume 2017: Workshop über Audience-Response-Systeme

Auf der gemeinsamen Konferenz „Bildungsräume 2017“ von DeLFI und GMW findet am 5. September ganztägig ein internationaler Experten-Workshop über „Audience Response Systems“ statt.

Für unseren Workshop-Beitrag „Strategien für die Bereitstellung eines skalierbaren Audience-Response-Systems: Vom ARS-Router bis zum Cloud-Deployment“ und für unsere Live Demo von arsnova.click haben wir folgende Prezi vorbereitet:

Digital gegen das Bulimie-Lernen: Quizzen im Hörsaal, Podcasts zu Hause und für unterwegs

Mit den Tools des ARSnova-Projekts – arsnova.voting, arsnova.click und arsnova.cards – starte ich zum Wintersemester 2017/18 ein neues Lehrprojekt.

Kurzbeschreibung:

Der Bologna-Prozess fordert die Kompetenzorientierung der Lehre mit dem curricularen Ziel Em­ployability, der beruflichen Handlungskompetenz. Das Lehrvorhaben adressiert eine modulübergreifende Kompetenzorientierung, konkret die Kompetenz „Web-Entwickler/in“. In den programmiertechnischen Modulen des Bachelor-Studiengangs Informatik soll das kompetenzrelevante Fakten- und Methodenwissen lernförderlich vermittelt, nachhaltig gelernt und formativ geprüft werden – im Sinne des „Con­structive-Alignment“-Konzepts. Im Vorhaben kommen evidenzbasierte digitale Lehr- und Lernformate zum Einsatz: Quizze und Konzept­tests nach der „Peer-Instruction“-Methode im Hörsaal, Podcasts und Lernkarteien für zu Hause und unterwegs. Die Strategie des Verteilten Lernens wird in die Verlaufsstruktur der Vorlesungen über die Modul- und Semestergrenzen hinweg integriert: Die Lernziele der vor­ausgesetzten Module und des aktuellen Moduls werden über Quizze und Lernkarteien – wiederholend und verschränkt – getestet. Diese inhaltlich-zeitliche Verzahnung von Lehren, Lernen und Prüfen reduziert das Aufschieben des Lernens (Prokrastination) und das massive Lernen vor Klausuren (Bulimie-Lernen).


Wer beim Erstellen der multimedialen Lernkarteien zum Kompetenzziel „Web-Entwickler/in“ mitmachen will (Aufgaben A6 und A7 im Arbeitsplan), möge meinen Antrag (PDF 1,4 MB) auf ein Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft lesen und mir schreiben.

arsnova.cards ist eine Open-Source-Lernkarten-Plattform, die – wie Mnemosyne oder Anki – Wiederholungsalgorithmen nach Leitner und Woźniak implementiert, um die Ebbinghaus-Vergessenskurve zu kompensieren.

Vergessenskurve nach Hermann Ebbinghaus mit Wiederholungen des Gelernten
Bildquelle: Gary Wolf: Want to Remember Everything You’ll Ever Learn? Surrender to This Algorithm

Integration der ARSnova-Apps in PowerPoint

Support für PowerPoint wurde eingestellt.

Es ist soweit: Unsere beiden Audience-Response-Systeme – arsnova.voting und arsnova.click – wurden in Microsoft Office PowerPoint als Add-in integriert:

Klicken Sie auf das Bild, um es in hoher Auflösung zu betrachten.

Es können Quizze mit beiden Audience-Response-Systemen erstellt werden, ohne die Web-Oberflächen der jeweiligen Anwendungen kennen und bedienen zu müssen. Die Installation per setup.exe (Download bei GitHub) ist mit wenigen Klicks erledigt. In der aktuellen Beta-Version bietet das Add-in die folgenden Features:

  • App-Auswahl: arsnova.voting oder arsnova.click
  • Verwaltung der Quiz-Fragen: Anlegen, Bearbeiten, Löschen
  • Durchführung der Umfrage innerhalb der Präsentation mit einer dynamisch generierten grafischen Ergebnisdarstellung
  • Ausblenden einzelner Fragen und deren Folien
  • Unterstützung der meisten Frageformate aus arsnova.click und arsnova.voting:
    • Single-Choice
    • Multiple-Choice
    • Ja|Nein
    • Wahr|Falsch (nur arsnova.click)
    • numerische Schätzfrage
    • Kurzantwort (nur arsnova.click)
    • Umfrage
    • Evaluation (nur arsnova.voting)
    • Benotung (nur arsnova. voting)

Die Quizze starten automatisch auf den angelegten Folien, ohne die Präsentationsansicht verlassen zu müssen, also ohne die Quiz-App in einem Browser aufrufen oder über eine separate Anwendung starten zu müssen. Die Ergebnisse der Umfragen werden live als Excel-Balkendiagramme dargestellt. Die Diagramme stehen auch nach der Beendigung des Vortrages auf den Folien dauerhaft zur Verfügung.

Ein beliebiges Stylen und Formatieren der automatisch generierten Inhalte (Fragen, Antwortoptionen, Ergebnisse) ist jederzeit möglich, um so ein individuelles Präsentationserlebnis zu gewährleisten.

Hinweis: Das Add-in ist derzeit nur für Windows 10 und PowerPoint 2016 getestet worden. Ältere Versionen werden nicht unterstützt.

arsnova.click – die spielbasierte Quiz-App 
für mehr Präsenz, Aufmerksamkeit und Interaktion im Hörsaal

Als Audience Response System (ARS) ermöglicht arsnova.click anonyme Abstimmungen und Inter­aktion in der Präsenzlehre, als spielbasierte Quiz-App gemeinschaftliche Lernerlebnisse. Gamification-Elemente wie Live-Wettbewerb, Countdown, Sound und Ranglisten à la Kahoot! kommen nicht nur an den Schulen gut an: https://getkahoot.com, sondern auch im Hörsaal. Im Gegensatz zu Kahoot! implementiert arsnova.click einen absoluten Datenschutz: Keine personenbezogenen Daten auf dem Server, die Quizze ver­bleiben im Browser der Lehrperson.

Das mediendidaktische Konzept von arsnova.click ist die Bonus­ver­gabe für die Top Player. Zu Be­ginn einer Vorlesung fokus­sieren die Quizfragen auf die Vorbe­rei­tung der Studierenden gemäß der Methode „Flipped Class­room“, zum Ende der Vor­lesung auf das Verständnis der vermittelten Inhalte. Die Bo­nusoption schafft Anreize, die Vorlesung vorbereitet und aufmerksam zu verfolgen. Die Studierenden melden sich über den Authenti­fi­zierungs­dienst ihrer Hoch­schu­le an und wählen einen Nicknamen aus einer Kategorie, zum Beispiel „Nobelpreisträger/innen“. So bleibt bei der Beamer-Projektion des Rankings die Anonymität gewahrt. Beim Ex­port der Rang­liste erhält die Lehrperson die Realnamen der Player.

Die Quiz-App arsnova.click wurde bereits in mehreren Vorlesungen und Übungen an der THM einge­setzt und positiv evaluiert. Die Bonusvergabe im Live-Wettbewerb sorgt für mehr Anwesenheit und Auf­merksam­keit der Stu­dierenden und fördert so das aktive Lernen in der Präsenz­lehre.

Zu den weiteren Alleinstellungsmerkmalen der Quiz-App zählen: 1-Klick-Frageformate (MC/SC-Frage, Schätzfrage, Kurz­antwort, Umfrage) mit eingebetteten Videos; intuitive, barrierefreie, für Beamer und Smartphone optimierte, mehr­sprachige Bedienoberfläche; implementiert in mo­dernster re­aktiver Web-Technologie; frei verfügbar als kostenloser Online-Service und Open Source.

Produktivbetrieb: SoSe 2017

Online-Service: https://arsnova.click